|  | historisches Bahnhofsschild | 
                
                  |  | Reko-Schnellzugdampflok 
 01 1531
 | 
                
                  |  | schwere Güterzugdampflok 
 52 8109
 | 
                
                  |  | Fahrzeugparade mit 
 01 1531
 | 
                
                  |  | schwere Güterzugdampflok 
 44 0093
 | 
                
                  |  | 01 1531 
 wird von der Drehscheibe für die Lokparade in Position
                      geschoben
 | 
                
                  |  | die Dampfloks 
 52 8109 und
 01 1531
 | 
                
                  |  | die Parade ist komplett: 
 50 3626
 44 0093
 52 8109
 01 1531
 | 
                
                  |  | 144 507-1 
 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn
 
 Diese Lok war während ihrer Einsatzzeit von Freilassing
                      aus hauptsächlich auf der Strecke nach Berchtesgaden
                      unterwegs.
 | 
                
                  |  | große Parade von Fahrzeugen der DR vor dem
                      Lokschuppen 
 | 
                
                  |  | die Parade im Detail: 
 120 198 ("Taigatrommel")
 204 011
 118 731
 | 
                
                  |  | 244 105 119 199 ("U-Boot")
 250 250 ("Energiecontainer")
 | 
                
                  |  | 254 106 ("Eisenschwein") 244 103
 118 788
 211 049
 | 
                
                  |  | die Parade aus anderer Perspektive 
 | 
                
                  |  | 211 049 242 151 ("Holzroller")
 251 012
 
 Die Baureihe 242 ist eine für den Güterverkehr angepasste
                      Version der Reihe 211 und hat dadurch zugunsten einer
                      höheren Zugkraft eine verringerte Höchstgeschwindigkeit.
 
 Die Baureihe 251 ähnelt zwar äußerlich den Baureihen 211
                      und 242, verfügte aber über eine von diesen abweichende
                      Ausrüstung für die mit 25 kV / 50 Hz elektrifizierte
                      Rübelandbahn.
 | 
                
                  |  | ehemalige DB 
 180 014 ("Knödelpresse")
 
 Frühere DR-Baureihe 230.
 
 Zweisystemlok für den grenzüberschreitenden Verkehr mit
                      Tschechien. Den Beinamen "Knödelpresse" erhielt sie
                      aufgrund ihrer tschechischen Herkunft.
 | 
                
                  |  | 142 001 ("Ludmilla") 
 Die Baureihe 142 galt seinerzeit als die stärkste
                      einmotorige Diesellok Europas.
 | 
                
                  |  | 118 578 
 Die Baureihe 118 war die größe in der DDR gebaute
                      Diesellok.
 | 
                
                  |  | Erfurter Bahnservice 
 112 487 ("V 100 Ost")
 | 
                
                  |  | DR-Halbpackwagen 
 BDwsb
 | 
                
                  |  | die im Privatbesitz befindliche 
 194 178
 
 ursprüngliche DB 194 580
 | 
                
                  |  | Drehstrom-Lok Prototyp der DB 
 120 005
 | 
                
                  |  | Prototyp einer Universallok für Güter- und
                      Schnellzüge der Firma AEG 
 128 001
 | 
                
                  |  | sonnengereifte Vitamine |